Im letzten Jahr legte der schweizerische SPI um rund 6% zu, während der US-Aktienmarkt in Franken gerechnet mehr als das Fünffache brachte. Man kann also sagen, dass jüngst der US-Markt dem Schweizer Index davongelaufen ist, zumal die Renditedifferenz über die letzten beiden Jahre rund 40% beträgt.
Aufgrund dieses IT-getriebenen Parforceritts des amerikanischen Marktes ist auch die Bewertung gemessen anhand des KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) jenseits des Atlantiks um einen Drittel höher.
Auch in der Vergangenheit gab es schon etliche Phasen mit grossen Renditeabweichungen zwischen beiden Märkten. Die Grafik zeigt die Renditedifferenz Schweiz minus USA für die letzten 50 Jahre. Eine grosse Abweichung ist demzufolge nicht einmalig; zudem gab es Abweichung auf beide Seiten.
Dies führte dazu, dass über die letzten 50 Jahre trotz Phasen mit grossen Renditedifferenzen die beiden Märkte nicht systematisch auseinandergedriftet sind. Über ein halbes Jahrhundert gerechnet liegt die Rendite für Schweizer Aktien bei 9.4% p.a. und für US-Aktien bei 9.6% p.a. Diese durchschnittlichen Renditen sind fast deckungsgleich. Wird es künftig wegen der US-Dominanz anders sein? Man weiss es nicht. Zweifel sind aber angebracht.